Itzehoe-Innenstadt
Himmel + Erde
evangelisch |
||||
Der im Jahr 2010 gegründete Verein „neues ehrenamt“ baut ein zentral gelegenes historisches Gebäude in der Fußgängerzone der Itzehoer Innenstadt zu einem kommunikativen Ort der inklusiven Begegnung und des Bürgerengagements aus. Unter dem Namen „himmel + erde“ betreiben die Glückstädter Werkstätten, die zur Norddeutschen Gesellschaft für Diakonie gehören, im Hochparterre des bis 1988 als Katasteramt dienenden Hauses ein Inklusionscafé und Restaurant; dies als „offenes Wohnzimmer“, d.h. jede/r darf sich hier ohne Verzehrzwang aufhalten. Am wöchentlichen Schließungstag des Cafés wird explizit zum „offenen Wohnzimmer“ eingeladen, um insbesondere alleinstehenden Menschen einen Ort der Begegnung zu eröffnen. Ein großzügig gestaltetes „Kinder-Café“ und eine Bibliothek unterstützen den Charakter der Einrichtung als Begegnungs- und Kulturraum. Souterrain und Obergeschoss werden für Kulturveranstaltungen und Seminare, für verschiedene Beratungsangebote sowie zur Weiterbildung/Qualifizierung im Bereich ehrenamtlicher Arbeit genutzt. Eine Gruppe von Bürger/innen, die sich im Netzwerk der „MITmacher“ organisiert haben, ist ehrenamtlich im Haus aktiv.
Das im Souterrain gelegene Ehrenamtsbüro des Vereins „neues ehrenamt“ ist täglich besetzt und wird ehrenamtlich betrieben. Seine Hauptaufgaben sind der Aufbau einer Freiwilligenbörse für den Raum Itzehoe und die Kontaktpflege zu den Einrichtungen, in denen ehrenamtliche Arbeit geschieht.
Die im Aufbau befindliche Ehrenamtsakademie bietet Kurse für Grundqualifikationen und Fortbildungen für grundsätzlich alle Bürger/innen an, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Dadurch kommen Menschen unterschiedlicher Milieuprägung miteinander in Kontakt. Hauptamtliche werden für die wertschätzende Zusammenarbeit mit freiwillig Engagierten gewonnen, Konfliktzonen zwischen Haupt- und Ehrenamt in den Blick genommen. AktivitätenDie Hausgemeinschaft im „himmel + erde“ organisiert eigene Feiern und beteiligt sich an den im Jahresturnus wiederkehrenden Festlichkeiten der Stadt. Die Inklusion wird dabei bewusst gefördert, auch durch Informationsveranstaltungen. Café-Terrasse und Innenhof werden für verschiedenste Aktivitäten und Veranstaltungen genutzt. Das jährliche Fest zur Verleihung des Itzehoer Bürgerpreises wird organisiert, ebenso die alle zwei Jahre stattfindende EhrenamtMesse des Kreises Steinburg. In Kooperation mit anderen Einrichtungen und Bildungsträgern werden Seminare, Tagungen und Vortrags- und Diskussionsabende angeboten.
PerspektivenDas Haus wird derzeit von seinen verschiedenen Nutzern gemietet. Mittelfristiges Ziel ist es, eine Bürgerstiftung zu gründen, die das Haus erwirbt und für einen nachhaltigen Unterhalt und Betrieb sorgt. Insbesondere der weitere Aufbau der Freiwilligenbörse wird dazu beitragen, ehrenamtliches Engagement in größerem Maße für die Gesellschaft und zum Nutzen gerade von benachteiligten Menschen zu nutzen. Der Austausch zwischen ehren- und hauptamtlich Tätigen kann zur Optimierung sozialer Dienstleistungen beitragen. Das Wirken an einem zentralen Ort in Itzehoe fördert zudem den Inklusionsgedanken in der Stadtgesellschaft.
Eröffnung der Ehrenamtsakademie WestholsteinAm 12. August 2013 fand die Eröffnung der Ehrenamtsakademie Westholstein in der Begegnungsstätte himmel + erde, Itzehoe statt. In seiner Rede erläutert Pastor Knees die Hintergründe und Zielsetzungen. |
Verantwortlich:Neues Ehrenamt im Alten Katasteramt. Förderverein für ein Haus der Inklusion, Freiwilligendienste und Akademie für Ehrenamtsfortbildung e.V. (kurz: neues ehrenamt e.V.) Kooperationspartner:
Räumliche Ebene:Gemeinde
Einwohnerzahl:Itzehoe: 32.000
Themenbereiche:
Handlungsfelder:
|